
ElektroSpicker #059
Das kleine SELV & PELV-Einmaleins
Was bedeuten SELV und PELV? Was unterscheidet sie? Wann und wo kommen sie zum Einsatz? Und was ist eigentlich mit dem
Sonderfall FELV? Dieser Elektrospicker bringt Licht ins Dunkel und erklärt, was genau sich hinter den drei Begrifflichkeiten verbirgt.
DAS KLEINE SELV- UND PELV EINMALEINS
Sicherheitskleinspannung und Schutzkleinspannung mit elektrisch sicherer Trennung spielen ganz am Anfang der Ausbildung zum Elektroinstallateur eine Rolle. Wissen, das mit den Jahren zwar immer wieder gebraucht, aber nicht immer abrufbar ist. In diesem ElektroSpicker soll es um eben jenes Basiswissen gehen.
Die Bedeutung?
SELV und PELV eint die gemeinsame Endung. ELV steht im Englischen für Extra Low Voltage. Das bedeutet auf Deutsch Kleinspannung. Beide bewegen sich also im Bereich unter 50 Volt AC und 120 Volt DC.
Bei SELV steht das S für Safety. Im Gesamten reden wir also über Sicherheitskleinspannung (Safety Extra Low Voltage). Das Kürzel sagt direkt aus, dass SELV einen erhöhten Schutz gegen einen elektrischen Schlag darstellt. Mit Sicherheitskleinspannung betriebene Geräte, die selbst keine höheren Spannungen erzeugen, werden mit Schutzklasse III bezeichnet (DIN EN 61140/VDE 0140-1). Die Spannung ist so klein, dass elektrische
Körperströme im Normalfall ohne Folgen bleiben.
PELV umschreibt die Schutzkleinspannung mit sicherer Trennung. Im Gegensatz zu SELV-Anwendungen ist hier das
Gehäuse der Geräte mit dem Schutzleiter geerdet. Sichere Trennung bedeutet wie bei Sicherheits-kleinspannungsquellen, dass der Primärstromkreis von Netztransformatoren vom Sekundärstromkreis durch eine doppelte oder verstärkte Isolierung getrennt sein muss.
SELV und PELV in der Anwendung
Der unterschiedliche Anfangsbuchstabe bei SELV und PELV umschreibt somit auch zum Teil die verschiedenen
Einsatzgebiete. SELV kommt immer dann zur Anwendung, wenn absolut höchste Sicherheit gewährleistet sein
muss und damit zu rechnen ist, dass Menschen oder Tiere elektrische Teile berühren. Es gibt keine Verbindung zum
Niederspannungsnetz und somit galvanische Trennung in den Netzteilen und keine Verbindung zum Schutzleiter.
Als Faustregel gilt: wenn der Betrieb elek trischer Anlagen eine Gefahr für Lebewesen darstellt, kommt SELV zur
Anwendung.
Hier eine kleine Liste möglicher SELV-Anwendungen:
- Teichpumpen
- Schwimmbadpumpen
- Modelleisenbahnen
- Elektrisch betriebene Spielzeuge
- Fahrradbeleuchtung
- Handy-Ladegeräte
- Ausleuchtlampen
- LED-Stripes
- WLAN-Router
- div. Smart Home Geräte, wie z. B. Sprachsteuergeräte
Anmerkung: In bestimmten Fällen ist in Gruppe 700 der Reihe DIN VDE 0100 der Wert der Kleinspannung auf einen Wert kleiner als AC 50V bzw. DC 120 V begrenzt.
PELV liegt in den gleichen Spannungsbereichen wie SELV, unterscheidet sich aber per Definition vor allem durch die
Erdung. Im Fehlerfall der elektrischen Anlage kann es am Gehäuse zu gefährlichen Spannungen kommen. Diese können über den Schutzleiter entstehen. Ein Fehlerstromschutzschalter würde in einem solchen Fall die Anlage komplett abschalten. PELV kommt vor allem in trockenen Umgebungen zum Einsatz. Ein besonderer PELV-Fall ist beispielsweise der DALI-Bus, da es in den Steuerungen der Leuchten keine galvanische Trennung gibt. Die Spannung beim DALI-Bus beträgt nur ca. 16 Volt, trotzdem muss darauf geachtet werden, dass die Bus-Leitungen über Hilfsschalter mit den Schutzgeräten der Spannungsversorgung verbunden sind. Im Fehleroder Wartungsfall wird die Bus-Leitung über den Hilfsschalter sicher getrennt.
Weitere PELV-Anwendungsbeispiele:
- Verstärker
- Audio-Geräte
- PC-Netzteile
- div. medizinische Geräte
- div. technische Heizungen, wie z. B. Begleitheizung für industrielle und gewerbliche Zwecke
Der Sonderfall FELV
Manchmal gibt es Anwendungen, in denen zwar der Kleinspannungsbereich – 50 V Wechselspannung oder 120 V
Gleichspannung – nicht überschritten wird, aber die Anforderungen von SELV oder PELV trotzdem nicht erfüllt sind.
Der Basis- und Fehlerschutz kann damit nicht sichergestellt werden. Entsprechende Vorkehrungen müssen getroffen
werden, um diesen zu gewährleisten.
Die Kombination dieser Maßnahmen wird FELV genannt. Das F steht für Functional – Funktionskleinspannung
ohne elektrisch sichere Trennung. FELV kommt dann zur Anwendung, wenn der Stromkreis Betriebsmittel wie Transformatoren, Relais’, ferngesteuerte Schalter oder Schütze enthält, die evtl. hinsichtlich der Stromkreise mit höherer Spannung nicht isoliert sind.
Fragen & Antworten (FAQ)
01Welche drei Bedingungen müssen bei SELV eingehalten werden, um einen angemessenen Schutz sowohl gegen indirektes als auch gegen direktes Berühren zu gewährleisten?
- Es darf kein aktiver Leiter mit Schutzleiter oder Erde verbunden sein.
- Die Körper der elektrischen Betriebsmittel dürfen nicht mit Schutzleiter oder Erde verbunden sein. Auch mit den Körpern anderer Spannungen darf keine Verbindung bestehen.
- Die Leiter von Stromkreisen verschiedener Spannungen müssen durch einen geerdeten Metallschirm oder eine geerdete metallene Hülle getrennt sein.
02Welche Voraussetzungen braucht es für diese Maßnahmen?
- Mehradrige Kabel, Leitungen oder Leiterbündel dürfen Stromkreise verschiedener Spannungen enthalten, wenn die Leiter von SELV- und PELV-Stromkreisen einzeln oder gemeinsam mit einer Isolierung versehen sind, die für die höchste vorkommende Spannung bemessen ist.
- Steckvorrichtungen für SELV-Systeme dürfen keinen Schutzkontakt haben.
- Für SELV-Stromkreise müssen spezielle Stecker und Buchsen verwendet werden. Unbeabsichtigtes Einstecken an ein anderes Spannungsniveau ist somit ausgeschlossen.